ALLGEMEINEInstitutSBEDINGUNGEN(AiB)
1
Mit der Teilnahme an SISI bestätigen die BürgerInnen den unbedingten Willen zu handeln, die Bereitschaft zur Kooperation, zur offenen Auseinandersetzung mit der Frage nach dem neuen Gemeingut im Urbanen.
2
Die Mitglieder von SISI sehen im öffentlichen Raum eine besonders schützenswerte Spezies, einen der letzten gemeinschaftsfördernden Organismen der unter besondere Pflege zu stellen ist. Dazu sieht sich SISI verpflichtet gemeinsame Praktiken zu entwickeln, die den Fortbestand des einzigen Garanten zur Förderung zukunftsfähiger sozialer Interaktionsformen zwischen Lebewesen, Umwelt und gebautem Raum sichern.
3
Das SISI respektiert die Idee der Differenz im Sinne der Förderung von Vielfalt und Diversität. Differenz ist dabei weniger im Sinne der Einheitlichkeit, als vielmehr im Sinne von Verschiedenheit zu verstehen. Nur im Respekt von Unterschieden, kann nachhaltig Gemeinschaft wachsen.
4
SISI will allen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern den Sinn zum Gemeinsamen näher bringen. Dazu suchen wir Praktiken des In-Beziehung-Setzens die zu einer Vernetzung von Individuum und Kollektiv führen. Teil einer Gemeinschaft zu sein, kann einzelne Personen in ihrer Handlungsfähigkeit bestärken. Eine starke Gemeinschaft bedeutet also immer auch eine Stärkung der eigenen Position.
5
Gemeinschaft bedarf einer Kommunikationskultur, die auf jegliche Hierarchien verzichtet. Es ist darauf zu achten, dass alle KommunikationspartnerInnen über eine gemeinsame Sprache verfügen. Auch hier gelten die Grundregeln von Toleranz und Offenheit.
6
Jeder ist Experte! Wir verzichten bewusst auf Unterscheidungen in Expertise, akademischem Grad oder Bildungsniveau, weil es sich dabei stets um exklusive Faktoren handelt. Vielmehr sehen wir in jedem Individuum einen Experten seiner selbst, das in Kommunikation mit anderen immer einen Mehrwert für die Gemeinschaft bedeutet.
7
Das SISI fordert den offenen und freien Zugang zu Wissen. Dazu muss die bestehende Definition von Wissen sowie Wissensvermittlung kritisch hinterfragt werden. Wissen darf kein Förderer von Ungleichheit sein. Vielmehr ersucht SISI seine Mitglieder in der Kollektivierung individueller und gemeinsamer Erfahrung in gemeinschaftlichen Datenbanken, sowie eine rege Beteiligung in der Vermittlung eben dieser, unabhängig von Bildung, Status oder Expertise.
8
Mit Beitritt in das SISI ist unbedingt die allgemeine Unverschwiegenheitsklausel zu unterschreiben. Mit diesem Zusatzvertrag verpflichten sich die TeilnehmerInnen das kollektive Wissen in Form gemeinsamer Erfahrungen in jedem Fall und ohne Ausnahme mit Dritten zu kommunizieren. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Information immer aus hoch subjektiver Perspektive weiterzugeben sind. Ungemeinschaftliches Handeln, das sich z.B. in Form verallgemeinernder Formulierungen oder unpersönlich motivierter Aussparungen zeigen kann, ist in jedem Fall zu ahnden.
9
Die Mitglieder erklären sich bereit, das SISI durch die Suche nach Neuen Räumen der Commons (NRC) zu unterstützen. Ein NRC ist eine zukunftsfähige Form von Gemeinschaftsraum, weil er die grundlegend wichtige Direktinteraktion des Analogen durch die Vorzüge digitaler Technologie zu ergänzen weiß. Ein NRC wirkt im Sinne der Digitalität; der Vernetzung von analogen und digitalen Sozialräumen.
10
Den Mitgliedern wird nahe gelegt, vor jeder Gründung eines NRC, einen für diesen Zweck vorgesehenen Gemeinschaftsvertrag aufzusetzen und von allen Beteiligten unterzeichnen zu lassen. Es ist sinnvoll, das Wesen des jeweiligen Kollektivs zu definieren und immer aufs Neue zu diskutieren. Die Nutzungsrichtlinien der NRC sind von Fall zu Fall von den Initiatoren neu zu verhandeln. Da es sich bei den NRC um fluide Organismen handelt, können diese Nutzungsrichtlinien durch neue NutzerInnengruppen daher immer weiterentwickelt werden.
11
Die Idee des SISI ist die Schaffung offener Strukturen, die die Handlungsfähigkeit seiner Mitglieder im öffentlichen Raum erhöht. Die Grundsätze des SISI sind dynamisch. Sollte eines der Mitglieder zu irgendeinem Zeitpunkt einen oder mehrere der oben stehenden Grundsätze des SISI verletzt sehen, ist es daher seine Pflicht dies unverzüglich zu melden. Die Gemeinschaft wird dann angehalten, die sich bietenden Entwicklungen zu diskutieren und in der Umformulierung der Grundsätze zu verhandeln.
x
Du kannst es kaum erwarten Mitglied zu werden?
Antragsformular